Uckermärkische Hefte Band 1 (1989)

Anzahl

Bewertung

-

Preis € 17,00
Endpreis. Mwst. wird nach § 19 UstG. (Kleinunternehmerregelung) nicht ausgewiesen, zzgl. Versandkosten

Dieses Produkt ist zur Zeit auf Lager

  • Beschreibung
    • Uckermärkische Hefte Band 1 (1989)

      Arbeitsgemeinschaft für uckermärkische Geschichte im Geschichts- und Museumsverein Buchholz in der Nordheide und Umgebung e. V.

      Inhaltsverzeichnis:
      Gerhard Kegel Als Vorwort. 5–6
      Klaus Raddatz Zur älteren Geschichte der Ur- und Frühgeschichtsforschung in der Uckermark. 7–38
      Klaus Raddatz Echt und gefälscht: Zu einer merkwürdigen Sammlung ur- und frühgeschichtlicher Funde in der Uckermark. 39–44
      Wolf-Werner Graf Arnim Zum Ortsnamen Boitzenburg in der Uckermark. 45–49
      Gerhard Kegel Aus dem Prenzlauer Untergrund! 50
      Gerhard Kegel Wer, zum Teufel, reitet auf Platz 1? Zur Frage der Doppelbesiegelung der Prenzlauer Gründungsurkunde. 51–76
      Emil Schwartz (†) Tuckmantel und Fegefeuer aus Straßennamen. 77–98
      Hans-Dieter Loose Gehörte Prenzlau zur Hanse? 99–106
      Gerhard Kegel Ein bislang unbekanntes Gemälde von Hackert. 107–108
      Dorothea Lau „Nirgend ein Baum … in dieser Steppe“, Ein Prenzlauer besucht am Ende des 18. Jahrhunderts die Hansestädte und die Lüneburger Heide. 109–114
      Gerhard Kegel Ein Prenzlauer schreibt an Immanuel Kant. 115–116
      Karl-Jürgen Nagel Schleiermacher in Prenzlau. 117–127
      Gerhard Kegel Wohin mit dem Schwan? 128
      Adolf Stahr Turnen in Prenzlau – polizeilich verboten! 129–133
      Gertrud Blindow Der Schwan schwimmt andersherum! Zur Geschichte der Familie Blindow. 134
      Gerhard Kegel Tausende Prenzlauer demonstrieren 1848 für die Berliner Revolutionäre? 135–138
      Gerhard Kegel Diese Häuser brauchen Hilfe! 139–144
      Gerhard Kegel „… bleib Du man lieber da!“ Worin liegt es, daß gerade aus dem Prenzlauer Kreise in unserem Regierungsbezirk immer die meisten Personen auswandern? 145–150
      Kenneth B. Olm Uckermärker in Australien. Aus dem Leben der Familie Olm. 151–161
      Dorothea Perseke/Zichow Dat Krüzweh. 162
      Karl-August Ibe Aus dem Leben eines Uckermärkischen Dorfschullehrers um die Jahrhundertwende. 163–168
      Jürgen Melchert Kleinbahnen der Uckermark. 169–181
      Ch. Richter Ein Klassenphoto aus dem Jahre 1914. 182
      Werner Zimmermann Wer kann sich noch erinnern? 183–185
      Gerhard Kegel Fleischergesellen Bruderschaft Prenzlau 1928. 186
      Gerhard Kegel Eine Mutter schreibt 1915 an ihren toten Sohn. 187–189
      Gerhard Kegel Wisente im Boitzenburger Tiergarten. 190–191
      Hans Fulbrecht Eine Privatschule im Dorf! 192
      Gerhard Kegel Hätte man Professor Scharoun wegen der Umbauten der Marienkirche fragen sollen? 193–196
      Wolfgang Lindow Plattdeutsche Dichter der Uckermark. 197–201
      Johannes Ehlers Dat Leed vunn Kirschbom. 202
      Julius Dörr Uns Muddersprak. 203
      Rudolf Hill Tabel – doh. 204
      Erna Taege-Röhnisch Nostalgie. 205
      Max Lindow Feldsee. 205
      Günter Schulz Am Grenzgraben. 206
      Jürgen Melchert Ehm Welk und die Uckermark. 207–216
      Charlotte Richter Dr. Julius Liebrecht. Ein jüdischer Arzt in Prenzlau. 217–219
      Karl-Jürgen Nagel Von der Gotik zum Vierjahresplan. Aufsatzthemen am Prenzlauer Gymnasium als Spiegel der Zeit. 220
      Jürgen Melchert „Wir erheben unsere warnende Stimme …“. Pastor Fritz Treffer – eine Stimme aus Lützlow in der Zeit des Kirchenkampfes (1933–1945). 221–234
      Gerhard Kegel Martin Jaene. 235–236
      Rolf Jaene Erinnerungen an meinen Vater Martin Jaene. 237–242
      Günter Pipke Weil man irgendwo mitmachen mußte. 243–244
      Wilhelm Zimmermann Der Ehrenbürger. Aus der politischen Biographie des NSDAP-Gauleiters und Oberpräsidenten der Kurmark Wilhelm Kube, 1. Teil. 245–260
      Gerhard Kegel „Als wenn durch Naturereignisse die Anlage zerstört wäre“. Das Ende des alten jüdischen Friedhofs im Adolf-Hitler-Park in Prenzlau. 261–284
      Karl-Jürgen Nagel Dr. Carl Nagel. Zum 100. Geburtstag des Prenzlauer Superintendenten. 285–303
      Günther Schneider (†) Un’s Dörp. To Erinnerung an de Schwoanberch’sch Tid. 304–305
      Dorothes Perseke/Zichow (geb. 1902) Söß Johr old. 306–307
      Dorothes Perseke/Zichow (geb. 1902) De ronde Ball. 307
      Hans Fulbrecht „Schlimma as spöken!“ (Besuch vom Rundfunk in Prenzlau). 308
      Elisabeth Stiemert Erntefest in Göhren. 309–313
      Friedrich Wilhelm Linkersdorf In memoriam. 314
      Friedrich Wilhelm Linkersdorf Nächtliche Fahrt. 314
      Gerhard Kegel Frau Minister. Sehr persönliche Erinnerungen an Lena Ohnesorge. 315–316
      Marie-Luise Pfundt, geb. Koch Ein Prenzlauer in Jerusalem. 317–318
      Karl-Jürgen Nagel Neuere Literatur über die Uckermark. 319–329
      Karl-August Ibe Min „Sozialtick“ un de uckermärkischen Daglöhnerfruens. 330
      Hans-Georg Neumann Ook gnä’ich! 330
      Gerhard Kegel Buchvorstellung: Dr. Werner Gaude: Die alte Apotheke. Leipzig 1979. 332–333
      Gerhard Kegel Nachruf Bernhard Brilling. 333
      Gerhard Kegel Nachruf Lena Ohnesorge. 333
      Gerhard Kegel Nachruf Hans Wendt. 334
      Gerhard Kegel Nachruf Günther Schneider. 334
      Gerhard Kegel Über uns selbst – in Stichworten. 335
      Gerhard Kegel Der Filmschauspieler Armin Mueller-Stahl auf der Tagung der AG für uckermärkische Geschichte am 14.5.1988. 336–337
      Gerhard Kegel Otto Paulick. 338
      Gerhard Kegel Anschriften der Verfasser. 339

       

Ihre Warenkorb

Produkt Titel Einzelpreis Anzahl Produktoptionen gesamt
gesamt: € 0,00
zzgl. Versandkosten